Zuerst wird die Abkürzung mit Großbuchstabe(n), dann mit Kleinbuchstabe(n) angegeben. Umlaute wurden wie im Duden als einfache Vokale behandelt und einsortiert, d.h. ä = ae, ö = oe und ü = ue und ß = ss.
Abkürzungen mit Zusatzeichen (z.B. °C oder A+A), in Verbindung mit Zahlen oder Kombinationen mit griechischen Zeichen (z.B. μGy) wurden am Ende des Buchstabens/der Buchstabenkombi-nation berücksichtigt.
Grundsätzlich kann jede Abkürzung auch in anderer Schreibweise vorkommen, d.h. sowohl in Groß- wie Kleinschreibung, mit oder ohne Punkt (z.B. i.a. = IA), mit oder ohne Bindestrich (z.B. AChAk = Ach-Ak), getreennt oder zusammen geschrieben (z.B. ART120 = ART 120) und auch im Singular oder Plural.
Zusammengesetzte Abkürzungen auch unter den Einzelabkürzungen nachsehen: z.B. Tc-MAA findet man unter Tc und MAA.
Ausdrücklich hingewiesen wird nochmals darauf, dass zahlreiche Abkürzungen mehrere und teilweise sogar gegegensätzliche Bedeutung haben können, was zu Missverständnissen bzw. Verwechslungen führen und gefährlich werden kann. Entsprechende Abkürzungen sind mit „
“ gekennzeichnet und - soweit erforderlich - auch durch eine Angabe Kennzeichnung des Fachgebiets bzw. der Zugehörigkeit.